In 3 einfachen Schritten die perfekte Weltreise-Route planen

Weltreise planen: So findest du die richtigen Länder und die beste Route!

Du möchtest also eine Weltreise machen, sei es durch ein Sabbatical, etwas Zeit zwischen zwei Jobs, in den Semesterferien oder nach der Schule. Das ist die beste Entscheidung, die du treffen kannst! Nur stehst du jetzt vor der schwierigen Frage, für welche Länder du dich entscheiden sollst.

Auch wenn du viel spontan entscheiden willst, solltest du eine grobe Route im Kopf haben, damit du früh genug günstige Flüge buchen, Visa beantragen und dich impfen lassen kannst. Auf dieser Seite findest du eine praktische Checkliste, mit der du deine möglichen Reiseländer Stück für Stück eingrenzen und eine sinnvolle Route festlegen kannst. Drucke dir die Liste aller Länder der Welt aus – dann kann die Planung beginnen!

1) Lege eine Grundauswahl an Ländern fest, die du spannend findest

Zuerst streichst du alle Länder von der Liste, die dich definitiv nicht interessieren. Als nächstes solltest du mit einigen grundlegenden Fragen ein paar Länder aussortieren, um die passende Weltreise-Route zu finden. Mit diesen Fragen kannst du sicher schon die ersten Länder von der Liste streichen:

  • Zeitraum: Wann kann (und will) ich reisen?
  • Klima: Wann ist wo Regenzeit? Gibt es in meinem Reisezeitraum wiederkehrende Naturphänomene, die das Reisen erschweren würden oder bestimmte Sehenswürdigkeiten unerreichbar machen (z.B. Giftquallen in Australien, Tropenstürme in der Karibik, Regengüsse im Anden-Hochland…)?
  • Lokale Feiertage: Liegen in deinem Reisezeitraum Feiertage, die das Land quasi lahmlegen oder an denen du die Feierlichkeiten besonders gern miterleben möchtest?
  • Hochsaison: Welche Länder haben in meinem Reisezeitraum wann Hochsaison (meist abhängig vom jeweiligen Klima)? Die Hochsaison für Touristen liegt meist außerhalb der Regenzeit. Wenn dir Regen nichts ausmacht oder du zeitlich sehr flexibel bist, solltest du dir überlegen, ob du eher in der Nebensaison reist. In vielen Ländern sind Transport und Unterkünfte dann deutlich billiger.
  • Politische Situation: Sollte ich die Reise in das Land jetzt machen, weil Veränderungen im Land abzusehen sind, die das Reisen erschweren?
  • Sicherheit: Ist mir das Land sicher genug? Informiere dich beim Auswärtigen Amt. Achtung, die Reisehinweise sind hier sehr kritisch.
  • Urlaub: Könnte ich das Land auch in einem 2- bis 3-wöchigen Urlaub besuchen (z.B. weil die Anreise kurz und günstig ist und es keine Zeitverschiebung gibt)
  • Sprache: Spreche ich die Landesprache?

2) Kalkuliere deine Fixkosten zu Hause und dein Budget für deine Reise

Das schwierigste Thema die Kosten für die Weltreise. Sei dabei unbedingt realistisch: Auch wenn du dir die Anreise in ein Land leisten kannst, macht die Reise keinen Spaß, wenn du vor Ort jeden Cent umdrehen musst.

Liste zuerst alle bleibenden fixen Ausgaben zu Hause während deiner Reise auf. Überlege dann, welche Ausgaben du reduzieren kannst, z.B.:

  • Fitnessstudio pausieren
  • Wohnung oder WG-Zimmer untervermieten
  • Fahrkarten-Abo kündigen
  • Internet kündigen

Übelege dir als nächstes dein Gesamt-Budget für den Reisezeitraum (z.B. Ersparnisse, Einkünfte aus Vermietung, Lohnfortzahlung, Geschenke) und ziehe die Fixkosten davon ab. Übrig bleibt dein Weltreise-Budget.

Auf vielen Reiseblogs findest du Tipps, mit welchem Budget du für welches Land planen solltest, etwa bei Travel Makes You Richer. Du bekommst schnell ein Gefühl dafür, wie viel du bei deinem Reise-Stil für welches Land einplanen musst. Australien, Japan und Argentinien sind teure Reiseländer ab 50 Euro Tagesbudget, in Laos oder Bolivien kannst du mit 20 Euro auskommen. Südamerika ist generell teurer als Südostasien. Informiere dich außerdem, wie hoch die Kosten für die Einreise sind.

Wichtig ist auch, mit wem du reist. Zu zweit kann man sich manche Kosten teilen, allein bist du dafür flexibler, wenn du deine Ansprüche mal zurückschrauben musst.

3) Überlege dir aus den verbleibenden Ländern sinnvolle Kombinationen

Zwei Wochen Australien, drei Wochen Kuba, zwei Wochen Island? Da wirst du wesentlich mehr Zeit im Flugzeug verbringen als am Strand. So findest du die Schwachstellen in deinem Plan:

  • Teile deine Länder in Gruppen ein, die sich untereinander gut über den Landweg oder mit kurzen Flügen erreichen lassen.
  • Experimentiere auf Skyscanner oder anderen Flug-Suchmaschinen, wie teuer ein Flug von Land A nach Land B in x Monaten wäre. Variiere bei den Abflug- und Ankunftsflughäfen.
  • Lege dir eine Excel-Tabelle für die Reise an, in der du verschiedene Kombinationen durchspielst

Tipp: Plane mindestens 2 Wochen pro Land ein! Mit allem anderen tust du dir keinen Gefallen.

Ein paar Beispiele für Länder, die ich nach diesen Überlegungen aus der engeren Auswahl gestrichen habe:

  • Winter/Regenzeit: Kanada, USA, China, Europa
  • Zu teuer: Südafrika (eine Safari hätte das ganze Reise-Budget verschlungen), Oman, Neuseeland, Südkorea
  • Eher mal als mehrwöchiger Urlaub: Namibia, Tansania, Karibik, Georgien, Kuba

Am Ende blieben drei mögliche Länder-Kombinationen:

  • Mittelamerika: Panama – Costa Rica – Nicaragua
  • Südamerika: Peru – Bolivien – Argentinien – Chile
  • Süd-Ost-Asien: Thailand – Laos – Kambodscha

Die einzelnen Länder passten vom Reisebudget und von der Wetterlage zusammen. Für mich war schnell klar, dass meine 5 Monate so aussehen sollten:

  • 10 Wochen reisen > Südamerika
  • 2 Wochen Deutschland > Weihnachten
  • 8 Wochen reisen > Südostasien

Zusatztipp: Bleib flexibel – keine Reiseplanung ist in Stein gemeißelt!

Meine Vorfreude auf Südamerika war riesig. Anden-Wanderungen, bolivianische Salzwüste, Machu Picchu, Wasserfälle von Iguazú, das klang alles richtig toll. Wenn dich das auch interessiert, findest du hier meine Route für 2-3 Monate Südamerika.

Bei Südostasien kam dafür komischerweise wenig Vorfreude auf. Ich bekam Angst, dass die Länder sich zu ähnlich waren und ich mich langweilen würde. Also kramte ich die Liste mit den gestrichenen Ländern wieder heraus.

Tja, und ehe ich Känguru sagen konnte, hatte ich meinen Südostasien-Aufenthalt auf einen Monat gekürzt und dafür noch einen Monat in Australien eingeplant.

Tja, und was soll ich sagen: Schlagartig freute ich mich riesig auf den zweiten Teil der Reise. Später musste übrigens auch Kambodscha noch dran glauben – ich bin nämlich spontan stattdessen nach Myanmar geflogen.

Und das war meine finale Weltreise-Route für 5 Monate:

Diese Tipps für deine Weltreise könnten dich auch interessieren:

> Meine Travel Bucket List

> Sabbatical planen – die häufigsten Fragen

> Langstreckenflug – Tipps und Packliste

Diese Reiserouten werden dir deine Planung erleichtern:

> 2 – 3 Monate Südamerika – Route

> 1 Monat Südostasien – Route

> 2 Wochen an Australiens Ostküste – Route

3 Kommentare Gib deinen ab

  1. Boah so lange würde ich auch gern mal reisen…
    Ich freue mich auch auf deinen Besuch bei mir!
    xoxo & liebste Grüße 💙
    Sina von https://CasaSelvanegra.com

    Like

  2. Sabine sagt:

    Toll recherchiert. VIelen Dank für die viele Vorarbeit und wirklich informativen Artikel. Das erleichtert anderen potenziellen Travellern einige Arbeit. Ich wünsche Dir eine grandiose Zeit und mach bitte viele Fotos mit der Jo-Cam. 😉 Liebe Grüße Sabine

    Like

    1. Katharina sagt:

      Danke 🙂 die Jo-Cam lädt und bereitet sich auf ihren großen Einsatz vor…

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..