La Paz in Bolivien – wie sicher ist die Stadt für Touristen?

La Paz als Frau allein besuchen, ist das nicht viel zu gefährlich?

Zu Hause in Deutschland hatte ich ein bisschen Angst vor La Paz bekommen. Es wimmele von Taschendieben, Raubüberfälle und Kurzzeit-Entführungen seien an der Tagesordnung, darüber hatte ich einiges im Internet, im Lonely Planet Bolivien und beim Auswärtigen Amt gelesen. Was hat sich davon bewahrheitet?

Nichts.

Was lernen wir also daraus? Niemals verrückt machen lassen! Wenn du aufpasst, ist La Paz eine bunte, lebendige und freundliche Stadt, in der ich mich zu keinem Zeitpunkt auch nur ansatzweise unsicher gefühlt habe.

Frau mit Bowlerhut in La Paz
Indigenas prägen mit ihren typischen runden Bowlerhüten das Stadtbild von La Paz.

Klar, du solltest nicht unbedingt mit dem Geldbeutel herumwedeln und die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachten, die für die meisten anderen Städte in Südamerika ebenso gelten:

  • keine inoffiziellen Taxis nehmen oder Taxis teilen
  • unsichere Gegenden meiden
  • Wertsachen nicht öffentlich zur Schau stellen
  • nachts nicht ohne Begleitung herumlaufen

Bekomme ich Probleme mit der Höhenluft in La Paz?

La Paz liegt auf 3.500 Metern über dem Meeresspiegel, der Flughafen El Alto sogar auf 4.000 Metern. Vielen Touristen, die direkt aus niedrigen Gebieten wie Lima anreisen, bereitet die die dünne Luft erst mal Schwierigkeiten. Für Notfälle gibt es direkt am Flughafen eine Sauerstoff-Versorgung und medizinische Beratung.

Das Stadtbild von La Paz mit den Anden im Hintergrund
Im Hintergrund beginnen bereits die Anden – zu sehen ist einer der berühmten Sechstausender.

Ich bin aus Cusco in Peru nach La Paz geflogen, was auf einer ähnlichen Höhe liegt, und hatte keine Probleme mit der berüchtigten Höhenkrankheit. Nur beim Treppensteigen oder wenn ich bergauf gelaufen bin, ging mir schnell die Puste aus und mein Herz schlug auch ganz schön schnell – aber alles noch völlig im Rahmen und machbar.

Tipp: Steigere langsam die Höhe deiner besuchten Orte in Südamerika, um deinen Körper an die dünne Luft zu gewöhnen.

Diese Sehenswürdigkeiten in La Paz solltest du auf keinen Fall verpassen:

1) Die Altstadt von La Paz – das Herzstück der Stadt

Such dir am besten ein Hostel in der Altstadt von La Paz, in San Pedro. Von dort aus kannst du fast alles zu Fuß ablaufen. Das Viertel gilt für Touristen als sicher.

Die Straßen von La Paz am frühen Morgen
Früh morgens ist selbst im quirligen La Paz noch nicht viel los auf den Straßen.

Angst davor, allein nach Bolivien zu reisen und dort keinen Anschluss zu finden, musst du übrigens wirklich nicht haben! Ehe ich es mich versah, steckte ich mitten in einer Stadtbesichtigung mit John aus Liverpool. Er saß schon auf meinem Flug von Cusco nach La Paz ein paar Reihen hinter mir und hatte zufällig das gleiche Hostel gebucht.

Gemeinsam versuchten wir zuerst am chaotischen Busterminal von La Paz das Ticket-Office zu finden, an dem John seine Weiterfahrt buchen wollte. Dass wir dabei Erfolg hatten, war eher Glückssache. Von La Paz aus erreichst du mit dem Bus alle wichtigen Orte in Bolivien – zum Beispiel Sucre, Potosí oder Uyuni.

Street Art in La Paz
Wie in vielen anderen südamerikanischen Städten findest du auch in La Paz tolle Street Art.

In der Altstadt legst du den Stadtplan am besten gleich wieder weg und schlenderst einfach ein paar Stunden lang durch die Gassen. An jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken. Sehenswert ist die Calle Jaen, die für Fahrzeuge gesperrt ist. Hier sind die kolonialen Bauten besonders gut erhalten.

Auf der Plaza Murillo kannst du gut Leute bei ihrem alltäglichen Treiben beobachten. Der zentrale Platz dient vielen Bolivianern als Treffpunkt für einen morgendlichen Plausch. Nur die vielen Tauben waren mir ein bisschen zu aufdringlich.

Plaza Murillo in La Paz
Tauben füttern ist eine beliebte Beschäftigung für Kinder an der Plaza Murillo.

Die Kirche San Francisco ist das Herz der Altstadt von La Paz. Auf dem Weg dorthin begegnete uns eine religiöse Prozession, deren Anlass wir leider nicht herausfinden konnten.

Religiöse Prozession in Südamerika
Um den Anlass für diese Prozession zu erfragen, reicht unser Spanisch leider nicht aus.

Wenn du mehr Zeit hast, solltest du dir unbedingt auch noch die Stadtteile Zona Sur und Sopocachi ansehen.

2) Tote Lama-Babys und Zauberkräuter auf dem Hexenmarkt von La Paz bestaunen

Hinter der Kirche von San Francisco beginnt die berühmteste Straße von La Paz: die Calle Linares, in der der Hexenmarkt von La Paz (Englisch: Witches Market) liegt. Nimm dir viel Zeit, um dich durch die Stände und Läden zu wühlen – die besten Sachen entdeckst du hier zufällig.

Das schaurige Highlight auf dem Hexenmarkt sind die getrockneten Lama-Föten, die man nach einem alten Aberglauben in jede Ecke seines Hauses einmauern soll. Ich bezweifle zwar, dass das tatsächlich noch so stattfindet, aber man weiß ja nie.

Tote Lama-Babys auf dem Hexenmarkt von La Paz
Ja, diese toten Lama-Babys auf dem Hexenmarkt von La Paz sind echt.

In den Straßen um den Hexenmarkt kannst du Alpaka-Wollsachen, Silberschmuck und die typischen bunten gewebten Waren des Anden-Hochlandes kaufen. Es lohnt sich, ein paar Händler zu vergleichen und nicht einfach das Billigste zu kaufen.

3) In La Paz spielt das Leben auf der Straße – stürz dich hinein!

Unzählige Straßenstände bieten in La Paz alles an, was du dir an Andenken, Lebensmitteln und Alltagsgegenständen nur vorstellen kannst. Hier siehst du auch deutlich mehr Indigenas als in Peru. Sie tragen die klassischen runden Bowlerhüte und schleppen Massen von Waren in großen bunten Tüchern auf dem Rücken.

Straßenstand in La Paz in Bolivien
Supermärkte musst du in La Paz wirklich suchen – dafür bekommst du fast alles direkt an einem der unzähligen Straßenstände.

Alle paar Sekunden biegt ein knallig buntes Colectivo hupend um die Ecke, bei dem eine Person sich gewagt weit aus dem Fenster lehnt und das Ziel verkündet. Noch im Fahren springen Leute auf oder steigen aus.

Colectivo in La Paz
Gar nicht so einfach für die Colectivos, sich die steilen Straßen in La Paz hinaufzuquälen!

Der Verkehr ist ziemlich chaotisch. Zum Glück habe ich mir in Vietnam ein paar gute Fähigkeiten im Straßenüberqueren antrainiert. Immer drauflos, und im Zweifel einfach an ein paar Bolivianer hängen, das funktioniert meistens einigermaßen.

4) Mit der Seilbahn von La Paz nach El Alto fahren

Seit 2014 hat La Paz ein besonders einfallsreiches zusätzliches Verkehrssystem – die Teleférico, eine Standseilbahn. Drei Linien (rot, gelb, grün) verbinden die verschiedenen Stadtteile miteinander. Nimm unbedingt einmal die rote Linie hoch nach El Alto früher ein Stadtteil von La Paz, seit einigen Jahren aber eigenständig.

Die Seilbahn in La Paz stammt aus Deutschland
Wie mir ein netter älterer Bolivianer erklärt, ist diese Seilbahn „made in Germany“.

Eine einfache Fahrt kostet 3 Bolivianos, also nicht mal 50 Cent. Tickets kaufst du einfach am Schalter. Wenn du deutlich länger in der Stadt bist, kannst du zwischen verschiedenen wiederaufladbaren Karten wählen.

Noch in der Gondel sprach mich ein älterer Herr auf Spanisch an. Meine erste Konversation, die tatsächlich länger als zwei Sätze ging! Er warnte mich, dass El Alto sehr gefährlich ist und bestand darauf, dass ich mir nur die Aussichtsplattform ansehe, bei der er mich gleich persönlich ablud. Ansonsten war unser Gespräch eher einfach gestrickt, die Themen waren unter anderem Sonnencreme, seine Arbeit als Anwalt und das Wetter (in El Alto ist es natürlich viel schlechter als in der Unterstadt, der Zona Sur).

Was aber viel wichtiger ist: Die Unterhaltung beweist erneut, dass eine überwältigende Mehrheit der Menschen auf der Welt nichts Böses im Sinn hat.

Teleferico, die Stand-Seilbahn von La Paz
La Paz selbst liegt schon auf 3500 Metern – entsprechend beeindruckend ist die Aussicht vom noch höher gelegenen El Alto.

5) Das Essen in La Paz ist ein kulinarisches Erlebnis

Auf den vielen Märkten und an Straßenständen bekommst du jede Menge leckeres bolivianisches Street Food. Außerdem kann ich dir zwei Restaurants empfehlen: Tierra Sana und Namas Te. Wenn du auch in La Paz vegan oder vegetarisch essen möchtest, kommst du hier besonders auf deine Kosten. Unbedingt probieren solltest du im Tierra Sana das vegetarische Quinoa-Sushi, ein sehr leckerer kulinarischer Kultur-Mix.

Restaurant in La Paz
Namas Te hat kein indisches Essen im Angebot, aber tolle vegetarische und vegane Gerichte.

Achtung: Leitungswasser in Bolivien ist nicht sicher, also unbedingt immer nur abgefülltes Wasser trinken!

Reisetipp: Welches Hostel in La Paz ist das beste?

Hostels in La Paz gibt es für jeden Geschmack und jedes Budget. Ich habe mich für das Loki La Paz entschieden, eine Hostel-Kette in Südamerika, die auch einen Airport Transfer anbieten. Ich hatte von anderen Reisenden kaum Gutes gehört: ein Partyhostel, das die Backpacker kaum verlassen und nur an der Bar abhängen, laute Musik aus der Bar im siebten Stock bis in die Morgenstunden und so weiter…

Ich war allerdings sehr zufrieden mit meinem 4-Bed-Dorm im zweiten Stock. Die Betten waren gemütlich, es gab immer heißes Wasser, was keine Selbstverständlichkeit in Südamerika ist, und die Bar ist tagsüber ein Aufenthalts-/Frühstücksraum mit  beeindruckendem Ausblick. Und für laute Musik gibt es ja Ohrstöpsel, wobei die Geräuschkulisse direkt im 6. Stockwerk unter der Bar tatsächlich unangenehm war. Das solltest du also unbedingt noch einmal nachfragen, bevor du dein Zimmer beziehst.

Klares Fazit: Du musst unbedingt nach La Paz reisen!

Ich hätte auf jeden Fall noch ein paar Tage mehr in La Paz verbringen können. Stattdessen ging es für mich am dritten Tag weiter nach Sucre. Aber ich muss sowieso noch einmal wiederkommen. Schließlich bin ich noch nicht die berüchtigte Death Road in La Paz, die „gefährlichste Straße der Welt“, mit dem Rad heruntergerast…

Diese Reisetipps für Bolivien könnten dich auch interessieren:

> Deshalb solltest du jetzt zum Salar de Uyuni in Bolovien reisen

> Bootsfahrt auf dem Dach der Welt: über den Titicaca-See zur Isla del Sol

 

MerkenMerken

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..