Die Anreise nach Palenque – das solltest du vorher wissen
Mit dem ADO-Bus kommst du von vielen Orten auf Yucatan nach Palenque. Ich startete früh morgens von Mérida nach Palenque. Alternativ kannst du auch den Nachtbus nehmen. Die Fahrt dauert ungefähr 9 Stunden und war in meinem Fall nicht besonders angenehm, weil der Fahrer es mal wieder gut meinte und den Bus auf Gefrierschrank-Level abkühlte.
Master-Tipp für lange Busfahrten in Mexiko: Nimm alles Warme mit in den Bus, was du hast! Am besten beraten bist du mit einer langen Hose, warmen Socken, einem Pulli und einer Jacke, einer Decke (wenn du eine hast) und einer Kopfbedeckung.
So planst du deinen Aufenthalt in Palenque am effizientesten
Mein ursprünglicher Plan bestand darin, abends anzukommen, eine Nacht in Palenque zu schlafen, am nächsten Morgen früh die berühmten Maya-Ruinen zu besichtigen und nachmittags entspannt einen Bus nach San Cristóbal de las Casas zu nehmen.
Leider fiel dieser Plan ins Wasser. Die Fahrt von Palenque nach San Cristóbal dauert zurzeit nämlich 8 Stunden statt 5. Der Grund: Die Busse nehmen einen riesigen Umweg, um das Gebiet der Zapatista-Rebellen weiträumig zu umfahren. Ich hätte zwar trotzdem wie geplant den Bus am Nachmittag nehmen können, aber der wäre erst mitten in der Nacht in San Cristóbal angekommen. Ich hängte also zähneknirschend eine weitere Nacht in Palenque dran, obwohl die Stadt bis auf die Ruinen nicht allzu viel zu bieten hat.

Frag also am besten gleich nach deiner Ankunft nach den Busverbindungen nach San Cristóbal. Alternativ kannst du dir auch mit mehreren Reisenden ein Taxi teilen.

Was kosten die Ruinen von Palenque und wie komme ich hin?
Ein Colectivo bringt dich für 20 Pesos zu den Ruinen von Palenque. Stell dich einfach vor das ADO-Busterminal. Nach kurzer Zeit siehst du schon das erste Colectivo, das vorne mit „Ruinas“ beschriftet ist – wink es einfach heran. Wenn es freie Plätze gibt, kannst du direkt mitfahren.
Das Colectivo stoppt direkt vor dem Eingang zu den Ruinen. Hier bezahlst du 35 Pesos, den Eintritt zu dem Naturgebiet, das die Ruinen von Palenque umgibt. Der eigentliche Eintritt kostet 70 Pesos und gilt für Ruinen und Museum. Letzteres erwartet dich ganz am Ende deines Rundgangs durch die Ruinen und erklärt auf Englisch und Spanisch die Geschichte der alten Maya-Stadt.
Um zurück nach Palenque zu kommen, stellst du dich gegenüber des Museums an die Straße und winkst das nächstbeste Colectivo heran. Zur Sicherheit kannst du noch einmal „Centro?“ fragen, aber es fahren sowieso alle zurück in die Stadt.
Wie viel Zeit brauche ich für die Ruinen von Palenque?
Plane für die Ruinen von Palenque unbedingt mehrere Stunden ein. Die Anlage ist ziemlich groß und du läufst sicher mehrere Kilometer. Bring dir ausreichend Wasser und eine Kopfbedeckung mit, die Sonne knallt hier ab 10 Uhr morgens unbarmherzig.

Eingang und Ausgang sind an zwei verschiedenen Punkten, sodass du auf dem Weg dazwischen alle Ruinen und Tempel sehen wirst. Feste Schuhe mit Profil sind auf den rutschigen Steinen ideal, aber es geht auch mit Sandalen, wenn du aufpasst.

Am Eingang kannst du einen Guide für eine Tour durch Palenque buchen. Es macht aber genauso viel Spaß, auf eigene Faust die Ruinen zu erkunden, dich für eine Weile in den Schatten auf einen der höchsten Tempel zu setzen und die beeindruckende Kulisse auf dich wirken zu lassen.
Wo finde ich schöne Cafés und Restaurants in Palenque?
Sicher möchtest du dich vor deinem Besuch der Ruinen mit einem ordentlichen Frühstück stärken, und auch für Snacks zwischendurch und leckeres Abendessen gibt es in Palenque genug Optionen – sogar für Vegetarier!

Leckeres Frühstück im Café Jade
Das Café gehört zum Hostel Yaxkin und liegt idyllisch an einem Waldstück. Es hat bereits um 7 Uhr geöffnet und liegt auf halbem Weg zum Bus-Terminal. Sehr empfehlenswert sind die Huevos Chaya Maya, Rühreier mit einer Art mexikanischem Spinat, und die Frucht-Shakes.

Veggie-Zeit bei Green Time
Ein winziges Restaurant, in dem völlig zu Unrecht nur äußerst selten Gäste sitzen. Hier gibt es eine gute Auswahl an vegetarischen Gerichten (z.B. einen Veggieburger) und leckere Frucht-Shakes.
Lokale Gerichte im Café de’Yara
Einen Block vom zentralen Markt entfernt liegt dieses Restaurant, das mit „Organic Coffee“ und lokalen Gerichten wirbt.
Für mutige Chili-Freunde: Ha’ki
Hier kannst du eine Chamoyada probieren – Betonung liegt auf KANNST, es handelt sich dabei nämlich um eine Art Smoothie mit Chili. Nichts für schwache Mägen! Mein Fall war es nicht so, aber zum Glück gibt es neben Snacks auch Kaffee und frische Säfte zum Nachspülen. Du sitzt nett direkt am zentralen Platz und kannst gut Leuten zuschauen, die sich hier treffen, um die neuesten Nachrichten auszutauschen.
